Chat with GPT: Wird der Brennwert von Nahrungsmittel wirklich durch Verbrennen gemessen?
Der Brennwert von Nahrungsmitteln gibt an, wie viel Energie unser Körper daraus gewinnen kann – meist in Kilokalorien (kcal) oder Kilojoule (kJ) angegeben. Doch wie wird dieser Wert eigentlich bestimmt?
Disclaimer
In dieser Blog-Serie frage ich ChatGPT zu einer Vielzahl von Themen, von der Weltpolitik bis hin zu alltäglichen Fragen, um kurze Zusammenfassungen und Antworten zu erhalten. Die von ChatGPT bereitgestellten Antworten werden aus umfangreichen Datensätzen generiert, die möglicherweise Verzerrungen, zum Beispiel aus westlichen Perspektiven, enthalten. Obwohl das Modell auf Genauigkeit ausgerichtet ist, kann es gelegentlich unzutreffende oder irreführende Informationen liefern. Für die Richtigkeit des Inhalts übernehme ich daher keine Verantwortung. Auch wenn ich bestrebt bin, Antworten zu geben, die dem gesunden Menschenverstand entsprechen, ermutige ich dich, Fakten zu überprüfen und Informationen durch vertrauenswürdige Quellen zu verifizieren. Du kannst dich zudem gerne mit Verbesserungsvorschlägen an mich wenden.
Antwort von ChatGPT
Historisch: Verbrennung im Bombenkalorimeter
Früher wurde der Brennwert tatsächlich durch Verbrennen des Nahrungsmittels gemessen, und zwar mithilfe eines sogenannten Bombenkalorimeters:
- Das Lebensmittel wird vollständig getrocknet (getrocknetes Pulver).
- In einem geschlossenen Behälter („Bombe“) wird es in reinem Sauerstoff verbrannt.
- Die entstehende Wärme erhitzt eine definierte Menge Wasser.
- Die Temperaturerhöhung des Wassers dient zur Berechnung der freigesetzten Energie in Kilojoule (kJ).
Heute: Berechnung anhand von Makronährstoffen
Heutzutage wird der Brennwert nicht mehr experimentell gemessen, sondern berechnet – auf Basis von standardisierten Umrechnungsfaktoren, den sogenannten Atwater-Faktoren.
Standardwerte:
Makronährstoff | Kilokalorien (kcal/g) | Kilojoule (kJ/g) |
---|---|---|
Fett | 9,0 | 37 |
Eiweiß (Protein) | 4,0 | 17 |
Kohlenhydrate | 4,0 | 17 |
Ballaststoffe | 2,0 | 8 |
Alkohol (Ethanol) | 7,0 | 29 |
Physiologischer vs. physikalischer Brennwert
Der Brennwert auf Verpackungen ist der physiologische Brennwert, also die Energiemenge, die der Körper tatsächlich verwerten kann. Bei Proteinen geht z.B. ein Teil des Stickstoffs verloren (über Harnstoff). Ballaststoffe liefern durch bakterielle Fermentation im Dickdarm nur teilweise Energie. Die im Kalorimeter gemessene Maximalenergie ist hingegen der physikalische Brennwert, d.h. die gesamte Energiemenge bei vollständiger Oxidation.
Hinterlassen Sie einen Kommentar