Die schwedische Ostküste bis Norrköping mit unserem Campervan
Im August 2025 habe ich mit meiner Familie zwei Wochen mit unserem Campervan in Schweden verbracht. Unsere 2,5-wöchige Rundreise führte uns entlang der Süd- und Ostküste bis nach Norrköping, rund 150 Kilometer südlich von Stockholm, anschließend durchs Inland am Vätternsee vorbei bis zum Kattegatt und von dort zurück zu unserem Ausgangspunkt. Besonders die faszinierende Natur mit ihren Seen, Mooren, Wäldern und Schären hat uns begeistert. Eines steht für uns fest: Wir möchten unbedingt wiederkommen.
Deutsch
An-/Abreise
Unsere An- und Abreise erfolgte mit der Fähre zwischen Rostock und Trelleborg mit StenaLine. Für Hin- und Rückfahrt haben wir ca. 350 € für zwei Erwachsene, ein Kind und Campervan bezahlt, ohne weitere Extras. Das war es uns wert, um die Fahrt durch Dänemark zu vermeiden. Als Alternative stand noch die Verbindung ab Travemünde im Raum. Preislich ähnlich, sogar mit Kabine inklusive, allerdings mit Abfahrt mitten in der Nacht. Da erschien uns die morgendliche Abfahrt in Rostock deutlich entspannter.
Die Fähre legte jeweils um 07:30 Uhr ab und nach rund sechs Stunden erreichten wir den Zielhafen. Für Kinder gibt es an Bord eine kleine Rallye mit Überraschung (Slush-Eis und Schokotaler) am Ende), was die Überfahrt etwas kurzweiliger macht.
Auf der Hinfahrt war die Fähre recht voll, und im einzigen großen Aufenthaltsraum entsprechend laut. Zum Glück konnte man auf dem Außendeck etwas Ruhe finden, auch wenn es dort frisch und windig war. Auf der Rückfahrt haben wir viel Zeit in der “Ruhezone” mit komfortablen Sitzen verbracht, wo es etwas leiser war. Eigentlich kostenpflichtig, aber offenbar selten vorgebucht, so konnten wir sie ohne Probleme nutzen.
Rückblickend hätten wir die Heimreise vermutlich doch über Dänemark gewählt (Öresundbrücke + Fehmarn-Überfahrt), da man so die Rückreise etwas flexibler angehen kann.
Die Tour
Auf der obigen Google Maps-Karte sind wir gegen den Uhrzeigersinn gereist, d.h. ausgehend von Trelleborg zuerst an der Ostküste in Richtung Norden und dann im Inland wieder zurück. Insgesamt waren wir 3,5 Wochen unterwegs, davon eine Woche für An- und Abreise sowie einen Besuch unserer alten Heimat in Lübeck. Nach unseren Erfahrungen aus dem vorangegangenen Südfrankreich-Urlaub haben wir uns schnell von unserem ursprünglichen Plan verabschiedet, sowohl das südliche Norwegen als auch Süd-Schweden zu bereisen. Die viele Fahrerei wäre einfach zu stressig geworden. Stattdessen haben wir uns auf einen überschaubaren Teil von Schweden konzentriert. So konnten wir längere Fahrten, abgesehen von der An- und Abreise aus Süddeutschland, vermeiden. Diese Entscheidung hat sich als genau richtig erwiesen und beim nächsten Mal können wir uns auf einen anderen Teil des Landes konzentrieren. Insgesamt haben wir in Schweden rund 1800 Kilometer zurückgelegt.
Tipps
Verpflegung
Da die Lebensmittelpreise in Schweden deutlich höher sind als in Deutschland, haben wir die meisten haltbaren Lebensmittel von zu Hause mitgebracht und vor Ort überwiegend nur frische Produkte eingekauft. Wir haben, abgesehen bis auf die Besuche in Cafés und Eisdielen, immer selbst gekocht.
Brötchen haben wir mit unserem kleinen Backofen für den Gasherd aufgebacken, eine Lösung, die wir jederzeit wieder so wählen würden.
Da wir es von unseren Urlauben am Mittelmeer gewohnt sind, haben wir auch in Schweden Mineralwasser in PET-Flaschen gekauft. Preislich macht sich hier jedoch ein deutlicher Unterschied bemerkbar: Während in Deutschland eine 1,5-Liter-Flasche rund 20 Cent kostet, zahlt man in Schweden etwa 1 Euro oder sogar mehr. Für die nächste Reise überlegen wir deshalb, unseren Sodastream zusammen mit einem Trinkwasserkanister mitzunehmen. Das Leitungswasser in Schweden hat durchweg Trinkwasserqualität, ist chlorfrei, schmeckt sehr gut und kann vielerorts, zum Beispiel auf Campingplätzen, kostenlos aufgefüllt werden.
Kaffee haben wir immer wieder in Cafés probiert, waren damit aber insgesamt wenig zufrieden. Zum Glück hatten wir unseren eigenen Espresso-Kocher dabei, auf den wir uns jederzeit verlassen konnten.
Tanken
Die Dieselpreise lagen zum Zeitpunkt unserer Reise etwas unter denen in Deutschland. Ein Volltanken vor der Überfahrt war daher nicht notwendig, haben wir aber mangels Wissen trotzdem gemacht. Am besten vor der Überfahrt die Sprit-Preise checken. Direkt am Überseehafen in Rostock befindet sich eine Tankstelle.
Bezahlung
In Schweden haben wir abgesehen von den Duschen auf den Campingplätzen, für die man Münzen direkt vor Ort erwerben kann, alles mit Kreditkarte bezahlt. Besonders praktisch war, dass wir bereits vor der Reise die Bezahlfunktion auf unserem Smartphone eingerichtet hatten, das erleichtert die Bezahlung sehr.
Wetter
In Schweden ist das Wetter weniger stabil wie am Mittelmeer. Deshalb ist es empfehlenswert, flexibel zu bleiben und die Reiseroute bei Bedarf anzupassen, zum Beispiel eher die West- statt die Ostküste anzusteuern. Wir hatten Glück mit dem Wetter und konnten bis auf einen Regentag nur sonnige Tage genießen. In der ersten Woche war es mit bis zu 25 Grad sehr warm. Nachts wurde es recht frisch (bis 8 Grad) und mit aufgeklapptem Aufstelldach hat sich das innere unseres Campervans recht schnell abgekühlt. Unser Sohn schlief dort oben in einem etwas dickeren Schlafsack und hat nicht gefroren. Zusätzlich hatten wir einen elektrisch betriebenen Heizlüfter dabei, um es auch mit unseren Sommerdecken angenehm warm zu haben. So konnten wir außerdem unsere Gasflasche schonen. Eine Füllung hat für die kompletten 3,5 Wochen problemlos ausgereicht, da wir das Gas nur zum Kochen, Aufbacken und Wassererhitzen verwendet haben.
Übernachtung
Ingesamt waren wir mit allen angesteuerten Camping- und Stellplätzen (Weitere Details unten im Reisetagebuch) zufrieden. Im August ist in Schweden schon Nachsaison und die Campingplätze waren relativ leer. Wir haben nur auf für das Västervik Resort vorgebucht. Wer dort wie wir einen Stellplatz in der Nähe der Brücke zu den Schäreninseln haben möchte, dem kann ich das nur wärmstens empfehlen.
Die Preise lagen fast immer bei rund 30 € pro Nacht (± 10 €), was wir im Vergleich zu Italien absolut in Ordnung fanden. Duschen müssen in Schweden in der Regel extra bezahlt werden.
Reisetagebuch
Tag 0: Ankunft in Rostock
- Ankunft in Rostock
- Volltanken am Überseehafen (Google Maps)
- Anmerkung: In Schweden lag der Dieselpreis bei unserer Ankunft bei etwa 16 SEK (ca. 1,45 €) und war damit etwas günstiger als in Deutschland.
- Übernachtung: am alten Fähranleger (Google Maps)
Tag 1: Fähr-Überfahrt
- Fährüberfahrt Rostock → Trelleborg (StenaLine)
- Abfahrt 07:30 Uhr, Ankunft 13:30 Uhr (Fahrzeit 6 Std.)
- Großer Aufenthaltsraum, allerdings recht laut
- Preis für Hin- und Rückfahrt: ca. 350 €
- Vergleich Travemünde: Abfahrt 03:00 Uhr nachts, 2 Std. längere Fahrt, ink. Schlafkabine, ähnlicher Preis → daher Entscheidung für Rostock
- Tipp: Auf der StenaLine gibt es eine kleine Kinder-Rallye mit Überraschung (Slush-Eis + Schokotaler), Infos am Info-Point
- Mittagspause in Smygehuk (Google Maps)
- Boutiquen und Möglichkeiten zum Eis essen
- Spaziergang an der Küste, Steine sammeln möglich
- Übernachtung: Campingplatz Borrbystrands** (Google Maps)
- Langer Strand mit sehr feinem Sand, schöner Spaziergang
- Viele Dauercamper mit Sichtschutz, was etwas gewöhnungsbedürftig war
- Duschen müssen extra bezahlt werden (scheint in Schweden noch sehr verbreitet zu sein)
Tag 2: Wandern und Insel Öland
- Rundwanderung im Stenshuvud Nationalpark (Google Maps)
- Länge: 4,5 km
- Sehr empfehlenswert, kinderfreundlich
- Schöne Aussichtspunkte, gute Parkmöglichkeiten
- Tour-Details via Komoot:
- Besuch der Kivik Cider Factory (Google Maps)
- Verschiedene Apfelsäfte und Most probiert
- Übernachtung: Campingplatz Krono Camping Saxnäs (Google Maps) auf Öland
- Wir haben uns für einen Stellplatz ohne Strom entschieden (ca. 37 €)
- Unser Stellplatz direkt am Spielplatz und nahe der Sanitäranlagen
- Sehr sauber und gepflegt
- Herrliche Sonnenuntergänge
Tag 3: Baden und Fahrradtour
- Entspannter Vormittag (Baden & Relaxen) am Campingplatz
- Laufen (6,5 km)
- Vom Campingplatz aus starten drei markierte Routen unterschiedlicher Länge
- Startpunkt: Google Maps
- Fahrradtour (10 km) zu Mormors Stenungsbageri Café (Google Maps)
- Sehr leckere Zimt- und Kardamonschnecken, Sitzmöglichkeiten im Freien
- Kaffee wie so oft nur mittelmäßig
- Tour-Details via Komoot:
- Abends Würstchen grillen an der Grillstelle des Campingplatzes
- Übernachtung: Campingplatz Krono Camping Saxnäs (Google Maps)
Tag 4: Öland erkunden
- Laufen (4,5 km) (Startpunkt)
- Mit dem Kettcar (mit zwei Sitzplätzen) über den Campingplatz gefahren
- Robben- und Vogelbeobachtung in Eckelsudde (Google Maps)
- Robben südlich vom Parkplatz, Vögel nördlich
- Am Parkplatz befindet sich ein Steg, der sich auch gut zum Baden eignet
- Eis essen im Grönhögens Glasscafé (Google Maps)
- Angeln im Hafen von Grönhögen (keine Bisse)
- Leuchtturm “Långe Jan” an der Südspitze Ölands (Google Maps)
- Gegen Gebühr Aufstieg möglich, großartige Aussicht
- Viele Vögel, dazu Robben-Sichtungen (Fernglas empfehlenswert)
- Rückfahrt zum Campingplatz entlang der Ostküste Ölands (relativ unspektakulär)
- Übernachtung: Campingplatz Krono Camping Saxnäs (Google Maps)
Tag 5: Kalmar und Weiterfahrt nach Västervik
- Morgens Minigolf auf dem Campingplatz
- Einkäufe in Kalmar
- Kunstköder im Angelladen gekauft (Google Maps)
- Lebensmittel im Coop besorgt (Google Maps)
- Es gibt auch einen Lidl in Kalmar, vermutlich günstiger
- Hinweis: Sprudelwasser sehr teuer (ca. 1 € für 1,5 l) → Wasserkanister und Sprudler wären die bessere Lösung
- Shoppingmall direkt neben dem Coop besucht
- Stadtbummel in Kalmar
- Spaziergang durch die Stadt
- Leckeres Eis in der Gelato Factory (Google Maps)
- Übernachtung: Västervik Resort (Google Maps)
- Drei Nächte den Stellplatz 391 im Bereich “Kapell” vorgebucht
- “Kapell” ist unserer Meinung nach der schönste Teil des Campingplatzes und liegt ganz nah an den kleinen Schäreninseln, die über Brücken miteinander verbunden sind
- Abends Angeln auf kleinen Schäreninseln
- Großer Barsch gefangen
- Highlight: Sohn hat seinen ersten Fisch (Barsch) gefangen 🎣
Tag 6: Die Schären genießen
- Mit dem Rad über den Campingplatz
- Der Platz ist sehr groß, mit Bereichen von unterschiedlichem Charakter
- Unser Bereich hat uns dabei am besten gefallen
- SUP fahren
- Angeln (Barsch gefangen)
- Abends Sonnenuntergang auf einer kleinen Insel genossen
- Übernachtung: Västervik Resort (Google Maps)
Tag 7: Fahrradtour & Angeln
- Fahrradtour ins Gränsö Naturreservat
- Besuch der Kerzenmanufaktur “Gränsö Slottsljusstöperi” (Google Maps); sehr interessant und empfehlenswert
- Das letzte Stück der Tour muss eventuell geschoben werden
- Gute Angelspots am Ende der Strecke
- Tour-Details via Komoot:
- Angeln am Abend
- Übernachtung: Västervik Resort (Google Maps)
Tag 8: Weiterfahrt nach Sankt Anna
- Einkauf bei Lidl (Google Maps)
- Wanderung
- Kleine Runde auf dem Trollskog Skulpturenpfad in Gamleby mit schönem Aussichtspunkt
- Tour-Details via Komoot:
- Übernachtung: Källbuktens Camping Sanden (Google Maps)
- Stellplatz vorne am Wasser, nahe bei den Sanitäranlagen
- Zugang nur über vorherigen Anruf
- Sehr ruhiger, schöner Campingplatz
- Müllcontainer befinden sich am Eingang, daher immer ein Stück zu laufen
- SUP & Angeln
- Mit dem SUP zu einem Felsen gefahren (Google Maps)
- Erster Wurf: 25 cm Barsch
- Dritter Wurf: 55 cm Hecht
- Dazu weitere Bisse und ein kleinerer Barsch
Tag 9: Radtour und Spiele
- Radtour nach Tyrislöt
- Besuch im gleichnamigen Café (Google Maps)
- Das Café gehört zu einem Campingplatz, durch den die Straße zum Fähranleger führt
- Unser Campingplatz hat uns im Vergleich deutlich besser gefallen
- Nachmittagsprogramm bei Regen
- Erster regnerischer Tag der Reise
- Tierfilm von Andreas Kieling geschaut
- Garfield auf Kika angesehen
- Musik-Jam-Session und Spiele gespielt
- Wunderschöner Sonnenuntergang
- Übernachtung: Källbuktens Camping Sanden (Google Maps)
Tag 10: Schären ade, hallo Inland
- Morgens Drachen steigen lassen (hat nur mäßig funktioniert)
- Besuch des Flughafenmuseums in Linköping (Google Maps)
- Viele Erklärungen leider nur auf schwedisch
- Besonders empfehlenswert für Kinder: das interaktive “Science Center Flylabbet”
- Übernachtung: Stellplatz BauerGården i Bunn (Google Maps)
- Abends Angeln: Hecht (40–45 cm)
Tag 11: Fahrradtour & Sauna
- Fahrradtour nach Gränna und zurück
- Besuche in Gränna
- Knäckebrot-Manufaktur (Google Maps)
- Bonbon-Manufaktur (Google Maps)
- Gränna Museum Andréexpeditionen Polarcenter (Google Maps)
- Thema: Andrée-Expedition, Versuch mit einem Ballon Ende des 19. Jahrhunderts den Nordpol zu erreichen
- Sehr empfehlenswert, auch für Kinder
- Wellness am Stellplatz: Sauna mit Bad im See (zu bestimmten Uhrzeiten im Preis inklusive)
- Abends Angeln: (Brassen auf Wurm & Pose)
- Übernachtung auf dem Stellplatz BauerGården i Bunn (Google Maps)
Tag 12: Store Mosse Nationalpark
- Einkauf bei Lidl in Jönköping (Google Maps)
- Wanderung im Store Mosse Nationalpark
- Rundweg Lilla Lövö Runt (6,2 km)
- Parkplatz: Google Maps
- Tour-Details via Komoot:
- Kaffee und Waffel auf dem großen Vogelturm (Google Maps)
- Übernachtung: Campingplatz Ågårds Camping (Google Maps)
- Man kann dort Wachteleier kaufen, 6 Stück für 60 SEK
Tag 13: Pilze, Blaubeeren & Preiselbeeren im Store Mosse NP
- Wanderung
- Startpunkt Parkplatz: Google Maps
- Touren: Blädöpet Runt (5,2 km) und Lövö Runt (3,6 km)
- Tour-Details via Komoot:
- Picknick bei Rastplatz mit Brunnen und Toiletten (Google Maps)
- Pilze gesammelt & gekocht
- Verschiedene Röhrlinge: Birkenpilz, Rotfußröhrling, Steinpilz, Maronenröhrling
- Daraus eine Sahnesoße mit Nudeln und Parmesan zubereitet
- Beeren gesammelt & probiert
- Blaubeeren und Preiselbeeren (noch nicht ganz reif)
- Gezuckert mit Waffel oder im Quark sehr lecker
- Übernachtung: Bolmens Camping (Google Maps)
Tag 14: Kattegatt
- Zwischenstopp im Danska Falls Naturreservat
- Wanderung mit Geocache-Suche
- Tour-Details via Komoot:
- Übernachtung: Stellplatz Skallkroken (Google Maps)
- Nachmittags/Abends
- Angeln an der Marina
- Strandspaziergang
- Sonnenuntergang am Kattegatt
Tag 15: Malmö
- Laufen (6,5 km)
- Tour-Details via Komoot:
- Strandaktivitäten
- Spaziergang am Strand
- Muscheln gesammelt und bemalt
- Einkauf bei Lidl (Google Maps)
- Malmö-Stadtbesuch und Eis essen
- Übernachtung: Stellplatz Torshög bei Trelleborg (Google Maps)
Tag 16: Fähre Trelleborg – Rostock
- Fährüberfahrt von 07:30 bis 13:30 Uhr
- Deutlich weniger Betrieb an Bord als auf der Hinfahrt